Open Data Camp 2019: „Digitale Welten“ mit Geodaten

Ideen entwickeln, Anwendungen designen und programmieren oder sich austauschen. Am Samstag, 9. November und Sonntag, 10. November 2019 findet in Dresden das Open Data Camp: „Digitale Welten mit Geodaten“ statt. Dieser Hackathon zu Open Government Data wird neue, spannende Anwendungsfelder für Open Data aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen die offenen Daten der Landeshauptstadt Dresden und des GeoSN. Das sogenannte Open Data Portal der Landeshauptstadt bietet seit Mitte des Jahres rund 900 offene Datensätze frei zugänglich an. Der GeoSN hat das erste Terabyte offener Geodaten von ganz Sachsen ins Internet gestellt. Auch Datenquellen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) können genutzt werden.

Veranstaltungsinformationen

Der programmatische Titel „Open Data Camp: „Digitale Welten“ mit Geodaten“ verweist auf den Schwerpunkt der bereitgestellten Daten. Aus diesem Grund wird der Hackathon im Rahmen des EU-Projektes MAtchUP des Amtes für Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem GDI Sachsen e.V. und weiteren Partnern wie der Geoinformatik der TU Dresden im Makerspace der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek durchgeführt, Bereichsbibliothek Drepunct | Zellescher Weg 17 | 01069 Dresden.

Worum geht es? Inhalte und Schwerpunkte

Alle Teilnehmer haben freie Hand bei der Wahl ihrer Schwerpunkte. Die besten Ergebnisse werden von einer Jury ausgezeichnet und mit Preisen gewürdigt. Von der TU Dresden wird die Professur für Geoinformatik um Prof. Dr. Lars Bernard bei der Umsetzung von neuen Ideen zu Anwendungen und Visualisierungen für die Daten unterstützen. Es können Anwendungen, Tools oder Konzepte entstehen. Da ein Großteil der Daten aus dem Geodaten-Bereich kommen, hier einige Vorschläge:

  • Wohnungsbauentwicklung in Dresden: Verdichtung versus Erhaltung / Entwicklung urbaner Lebensräume
  • Entwicklung ländlicher Räume in Sachsen unter Beachtung des Klimawandels
  • Ausbaupotenziale für die Erzeugung Erneuerbarer Energie und Erhaltung / Entwicklung urbaner Lebensräume
  • Strukturwandel in der Lausitz (Bergbau & Verstromung)
  • Soziale Entwicklung in Sachsen (Arbeitswelt, Wohnungsbau, Zu- und Abwanderung)
  • Smarte Mobilitätsentwicklung
  • Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Fragen die beantwortet werden können:

  • Nachbarschaftlich: Welche Strukturen brauchen nachhaltige Quartiere?
  • Wie können wir alle an der Gestaltung unserer Stadt mitwirken?
  • Wie verbindet sich die Stadt mit dem Umland zur resilienten Region?

Bitte melden Sie sich hier an.

Weitere Informationen finden Sie hier.