Im Dezember 2022 endete der geförderte Projektzeitraum der Zukunftsstadt und damit eine sehr erfolgreiche Etappe, die unsere Stadt in vielen Bereichen zukunftsfähiger, innovativer und nachhaltiger gemacht hat.
Um nachhaltig zu bleiben, werden Ergebnisse und einige Teilaspekte der Zukunftsstadt natürlich weiter geführt, genutzt und fließen in die Arbeitsweisen unserer Stadtgesellschaft wie auch der Verwaltung ein. Insbesondere in der Abteilung Bürgeranliegen wollen wir Ämter- und Projektübergreifend weiter daran arbeiten, die Zukunft Dresdens gemeinsam zu gestalten.
Dresden wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einer von acht deutschen „Zukunftsstädten“ ernannt. In Dresden wurde seit 2015 erforscht, wie der Weg zu einer nachhaltigen und innovativen Stadt gelingen kann, in der ein gutes Leben möglich ist.
Grundsätzliches: Nachhaltige Visionen für Dresdens Zukunft
Von Juni 2015 bis Mai 2016 haben Dresdnerinnen und Dresdner in zahlreichen Workshops viele einzelne Visionen für eine nachhaltige Stadt zu Papier gebracht. Diese wurden zu einem gemeinsamen Zukunftsbild zusammengefügt, welches als Orientierung für die Projekte diente. Mehr dazu hier.
Die Zukunftsstadt-Projekte
Das Besondere daran: Dresdnerinnen und Dresdner entwickelten gemeinsam mit der Wissenschaft Ideen und Projekte. Diese wurden teilweise sehr erfolgreich von der Bürgerschaft und mit Hilfe der Stadtverwaltung umgesetzt.
So wurde im Projekt „Essbarer Stadtteil Plauen“ untersucht, welche Nahrungspflanzen genutzt werden können, wenn die Selbstversorgung des Stadtteils erhöht werden soll. Das Projekt „Zur Tonne“ konnte eine „fahrbares Restaurant“ ausschließlich mit aussortierten Lebensmitteln betreiben. Der „Lebensraum Schule gemeinsam gestalten“ fragte, wie Schulen und dazugehörige Gelände nachhaltig als gemeinsamer Lebensraum entwickelt und genutzt werden können. Das Team der „Materialvermittlung“ erforschte, wie Materialien sinnvoll weiterverwendet werden können, anstatt sie wegzuwerfen. Und in der äußeren Neustadt wurde das „gute Leben“ (teilweise autofreier Stadtteil) „angetestet“. Weitere Informationen: www.zukunftsstadt-dresden.de/projekte
Wie konntest und kannst du dich einbringen?
Bereits seit 2019 werden aus dem städtischen Haushaltsmitteln immer wieder neue Bürgerprojekte gefördert. Die Projekte müssen im Dresdner Stadtraum stattfinden, innovativ sein und die globalen Grenzen beachten.
Wir unterstützen die Projekt-Anträge vor der möglichen Förderungen durch Beratung, Workshops und Informationsveranstaltungen. Dadurch soll ein Netzwerk aus engagierten, befähigten Bürgerinnen und Bürgern und Initiativen – eine nachhaltige Zukunft-Stadt-Community – entstehen. Mach mit!
- gründe eigene Projekte
- nutze die Beratungen
- besuche kostenfreien Seminare, Workshops und Konferenzen
- unterstütze bereits bestehende Projekte mit deinem Engagement
- erzähle anderen Menschen von der Idee der „Zukunft Dresdens“
Werde Teil der Zukunft-Stadt-Community!
Das Zukunftsbild
Die Projekte der Zukunftsstadt orientierten sich bisher an den Bedarfen des von den Bürgerinnen und Bürgern entwickelten Zukunftsbildes und leisteten ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Stadt. Fünf Handlungsebenen dienten dabei als Leitbild unseres Weg in eine lebenswerte Zukunft:
1. Globale Ebene: Welche Auswirkungen hat das Leben in Dresden auf den Planeten?2. Gesellschaftlich: Wie können wir alle an der Gestaltung unserer Stadt mitwirken?3. Regional: Wie verbindet sich die Stadt mit dem Umland zur resilienten Region?4. Nachbarschaftlich: Welche Strukturen brauchen nachhaltige Quartiere?5. Zwischenmenschlich: Wie gehen wir miteinander um?
Wie arbeitest du mit dem Zukunftsbild?
Jede und jeder ist eingeladen, anhand des Bildes zu schauen: Wo finde ich mich in meinem Alltag und meinen Arbeitsleben wieder? Teile ich diese Zukunftsvision? Wo möchte ich sie ergänzen oder verändern?
Dresdner Institutionen, Vereine, Unternehmen und interessierte Gruppen können sich ebenfalls anhand des Zukunftsbildes verorten:
- Wo trägst du etwas zur Realisierung dieser Vision bei?
- Auf welcher der 5 Ebenen liegt dein Arbeitsschwerpunkt?
Andere Kommunen können die 5-Ebenen-Struktur des Zukunftsbildes ebenfalls gern aufgreifen und für sich nutzbar machen: Füllen Sie die Ebenen mit den Bürgervisionen aus Ihrer Kommune!
Der bisherige Weg der „Zukunftsstadt Dresden“
2015: 160 bundesweite Konzepte von 52 Städten wurden beim BMBF eingereicht
2016: in Dresden beteiligten sich 1000 Personen an der Erstellung des Gesamtkonzeptes
2016: 23 Städte wurden vom BMBF ausgewählt, ihre Konzepte detaillierter ausarbeiten zu können
2017: 300 aktive Dresdnerinnen und Dresdner gründeten 100 Projekte der Stadtgesellschaft
2018: 25 dieser Bürgerprojekte bewarben sich um die Unterstützung der Stadt Dresden
2018: 8 Städte bekamen vom BMBF die Zusage zur Umsetzung der Konzepte
2019: Die „Zukunftsstadt Dresden“ beginnt gemeinsam mit 8 Bürgerprojekten die Umsetzung
2021: weitere 5 Zukunftsstadt-Projekte starten – jetzt über eine Förderung des städtischen Haushalt
2022: die nächsten 6 Zukunftsstadt-Projekte können loslegen
2023: Ende des Förderzeitraums durch das BMBF